Alle Artikel

Wegovy vs. Ozempic: Unterschiede, Wirkung & Kosten im Vergleich 2025 | MedExpress

Wegovy vs. Ozempic: Unterschiede, Wirkung & Kosten im Vergleich 2025 | MedExpress


Verfasst von:

Evelyn Barrett

Fachlich geprüft von:

Dr. Kareem Mahmoud

Erstveröffentlichung:

29 Oktober 2025

Lesezeit: 7 Minuten
Wegovy FlexTouch Anwendung

Wegovy vs. Ozempic: Was ist der Unterschied?

Medikamente zur Gewichtsreduktion können unter bestimmten Voraussetzungen und ärztlicher Aufsicht eine sinnvolle Unterstützung beim Abnehmen sein. Dabei stehen die sogenannten Abnehmspritzen zunehmend im Fokus, vor allem drei Namen sind in aller Munde: Mounjaro, Wegovy und Ozempic.

Was viele aber nicht wissen: Nicht alle drei Medikamente sind in Deutschland zur Gewichtsreduktion zugelassen. Mounjaro und Wegovy sind in Deutschland zur Gewichtsreduktion zugelassen, enthalten aber verschiedene Wirkstoffe.[1][2] Mounjaro enthält einen anderen Wirkstoff als Ozempic und Wegovy: Tirzepatid. Dieser Wirkstoff ist ein dualer GLP-1 und GIP-Rezeptoragonist. Er ahmt also zwei natürlichen Darmhormone nach.

Ozempic und Wegovy enthalten den Wirkstoff Semaglutid, sind aber zu verschiedenen Indikationen zugelassen.[2][3] Sie wurden für verschiedene medizinische Zwecke entwickelt und werden daher auch unterschiedlich verschrieben und eingesetzt.

In diesem Ratgeber gehen wir näher auf die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Wegovy und Ozempic ein. Wir erklären also, warum zwei Medikamente mit demselben Wirkstoff unterschiedlich verschrieben und angewendet werden. Einen näheren Vergleich zwischen Wegovy und Mounjaro erfahren Sie in unserem Artikel zu den Unterschieden zwischen Wegovy und Mounjaro.

Semaglutid verstehen: Der Wirkstoff in Wegovy und Ozempic

Wegovy sowie Ozempic, beides Markennamen, enthalten denselben Wirkstoff: Semaglutid. Semaglutid zählt zu den GLP-1-Medikamenten und wird zur Kontrolle des Gewichts oder bei Typ-2-Diabetes verschrieben. Obwohl der Inhaltsstoff identisch ist, unterscheiden sich die Anwendung, die Dosierung und die Verschreibung von Wegovy und Ozempic stark voneinander.

Was ist Semaglutid und wie wirkt es im Körper?

Semaglutid ist eine künstliche Version eines natürlichen Hormons namens GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1). Dieses Hormon hilft dabei, den Blutzucker und den Appetit zu regulieren. Semaglutid ahmt die Wirkung von GLP-1 nach und verlangsamt so die Verdauung, sodass man sich länger satt fühlt. Gleichzeitig reduziert es den Appetit. Außerdem regt Semaglutid die Insulinproduktion nach dem Essen an und unterstützt so die Kontrolle des Blutzuckers. Zusätzlich kann es den Blutdruck senken und die Herzgesundheit verbessern.[4][5]

In Kombination mit Lebensstiländerungen wie gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung kann die wöchentliche Semaglutid-Spritze zu einer deutlichen Gewichtsabnahme und allgemeinen Gesundheitsverbesserungen führen.[4][3]

Die Vor- und Nachteile von Wegovy und Ozempic im Überblick

So schneiden die beiden Semaglutid-Medikamente im direkten Vergleich ab:


VorteileNachteile
WegovySpeziell für die Gewichtskontrolle zugelassen Höhere Dosen bis zu 2,4 mg pro Woche verfügbar Wirksamkeit durch umfangreiche klinische Studien zur Gewichtsabnahme belegt [1] Gezielt entwickelt für Menschen mit Adipositas oder ÜbergewichtNicht zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen Kosten in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse gedeckt [2]
OzempicEntwickelt und zugelassen für die Behandlung von Typ-2-Diabetes Gewichtsverlust als Nebeneffekt Niedrigere Einstiegsdosen machen es anfangs oft besser verträglich Anwendung bei Typ-2-Diabetes bedeutet, dass die Kosten ggf. Von der Krankenkasse gedeckt werden.Nicht zur Gewichtsabnahme zugelassen Niedrigere Maximaldosis (1–2 mg wöchentlich im Vergleich zu 2,4 mg bei Wegovy)

Quellen Tabelle:
1. Garvey, W.T., Batterham, R.L., Bhatta, M., Buscemi, S., Christensen, L.N., Frias, J.P., Jódar, E., Kandler, K., Rigas, G., Wadden, T.A. and Wharton, S. (2022). Two-year effects of semaglutide in adults with overweight or obesity: The STEP 5 trial. Nature Medicine, 28(10), pp.2083–2091. doi: https://doi.org/10.1038/s41591-022-02026-4.
2. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Anlage II zum Abschnitt F derArzneimittel-Richtlinie – Gesetzliche Verordnungsausschlüsse in der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen – Verordnungsausschluss von Arzneimitteln zur Erhöhung der Lebensqualität gemäß § 34 Abs. 1 Satz 7 SGB V (Lifestyle-Arzneimittel), in Kraft getreten am 8. Februar 2025. https://www.g-ba.de/richtlinien/anlage/14/

Zugelassene Anwendungsgebiete von Wegovy und Ozempic

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat diese Medikamente für unterschiedliche Hauptanwendungen zugelassen.

Wegovys Rolle im Gewichtsmanagement

Wegovy wurde speziell für Menschen mit starkem Übergewicht entwickelt. Es unterstützt beim Abnehmen und kann so Gesundheitsprobleme, die mit Übergewicht zusammenhängen, verbessern oder vermeiden, zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen.[5]

Wegovy ist in Deutschland zur Gewichtsabnahme und langfristigen Gewichtskontrolle bei Erwachsenen zugelassen, die:

  • Einen BMI von 30 oder höher haben
  • Einen BMI von 27 oder höher haben und zusätzlich mindestens eine gewichtsbedingte Begleiterkrankung (wie Bluthochdruck oder Schlafapnoe)[4]

Ozempics Einsatz in der Diabetes-Behandlung

Ozempic ist zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, wobei die Gewichtsabnahme ein Nebeneffekt ist. Es ist nicht offiziell zur Gewichtsreduktion bei Menschen ohne Diabetes zugelassen.[3]

Wirksamkeit beim Abnehmen

Beide Medikamente, Wegovy und Ozempic, können zur Gewichtsreduktion führen. Wegovy wurde jedoch speziell für die Gewichtsabnahme entwickelt und ist dafür von der EMA zugelassen.

Vergleich der Abnehmergebnisse: Klinische Studien und Erkenntnisse

Beide Medikamente wurden in mehreren klinischen Studien getestet. Die Ergebnisse zeigen: Menschen mit starkem Übergewicht, die Wegovy anwendeten (2,4 mg pro Woche), verloren innerhalb von 68 Wochen durchschnittlich 14,9% ihres Körpergewichts.[6] Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes führte Semaglutid in der höchsten Ozempic-Dosis (1 mg wöchentlich) zu einem Gewichtsverlust von etwa 4% nach 12 Wochen und 7% nach 28 Wochen.[7]

Dosierung und Anwendung

Beide Medikamente werden nach einem Dosierungsplan angewendet. Sie starten mit einer niedrigen Dosis, die Ihr Arzt oder Ihre Ärztin dann langsam erhöht. So werden Nebenwirkungen reduziert und Ihre Sicherheit gewährleistet.[4][3]

Beide Spritzen werden einmal wöchentlich angewendet und starten mit 0,25 mg. Wegovy kann auf bis zu 2,4 mg erhöht werden, Ozempic auf 1 bis 2 mg.

Häufige Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jedem Medikament können bei der Anwendung von Semaglutid Nebenwirkungen auftreten. Die meisten Nebenwirkungen lassen sich gut kontrollieren. Deshalb starten Sie mit einer niedrigen Dosis, damit sich Ihr Körper an das Medikament gewöhnen kann. Dann wird die Dosis langsam erhöht: Das nennt man Titration.

Die meisten Menschen verspüren Verdauungsbeschwerden, insbesondere zu Behandlungsbeginn oder bei einer Dosiserhöhung. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Kopfschmerzen und Müdigkeit.[4][3]

Semaglutid ist für bestimmte Gruppen ungeeignet. Beide Arzneimittel sollten während der Schwangerschaft oder Stillzeit nicht angewendet werden. Wenn Sie schwanger werden können, ist es deshalb wichtig, während der Anwendung von Abnehmspritzen eine zuverlässige Verhütungsmethode zu verwenden.[4][3] Außerdem sollten Sie diese Medikamente nicht anwenden, wenn Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff haben.[4][3]

Seltene, aber ernste Risiken: Bedenken zur Retinopathie

In seltenen Fällen können ernstere Nebenwirkungen auftreten. Bei Menschen mit schlecht eingestelltem Diabetes wurde zum Beispiel eine Verschlechterung der Netzhauterkrankung (diabetische Retinopathie) beobachtet.[4][3]

Sicherheitshinweis: Wegovy (Semaglutid)

Wichtige Warnsignale

Brechen Sie die Anwendung ab und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Sie folgende Symptome bemerken:

  • Starke Bauchschmerzen, die nicht weggehen
  • Ständige Übelkeit oder Erbrechen, besonders wenn Sie nichts essen oder trinken können
  • Probleme beim Sehen oder unscharfes Sehen
  • Schneller Puls oder Herzrasen ohne Anstrengung
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse: starke Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Rücken ziehen
  • Allergische Reaktion: Hautausschlag, schweres Atmen, Schwellungen im Gesicht oder Hals

Diese Liste ersetzt keine ärztliche Beratung. Besprechen Sie alle Bedenken mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Was kosten Wegovy und Ozempic?

Wegovy und Ozempic sind verschreibungspflichtige Medikamente, werden aber nicht beide von der Krankenkasse erstattet. Wegovy kostet in der Regel zwischen 170 und 280 Euro pro Monat, Ozempic liegt bei etwa 100 bis 200 Euro monatlich (Stand: Oktober 2025). Die genauen Kosten hängen von der Dosierung und dem Anbieter ab.

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt Wegovy normalerweise nicht. Der Grund dafür ist, dass Abnehmspritzen unter den gesetzlichen Verordnungsausschluss für Lifestyle-Arzneimittel fallen. Patientinnen und Patienten müssen die Behandlung daher in der Regel selbst bezahlen.[8]

Bei Ozempic sieht es jedoch anders aus: Wenn Sie Typ-2-Diabetes haben und Ihr Arzt es verschreibt, kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen. Private Krankenkassen haben unterschiedliche Regeln. Am besten fragen Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse nach.

Langzeitanwendung und Sicherheit

Beide Medikamente wurden in mehrjährigen klinischen Studien untersucht und haben sich als wirksam und sicher erwiesen.[9][10][6][7] Wegovy und Ozempic sind für eine langfristige Anwendung von der EMA zugelassen und Ihre Anwendung ist sogar als Langzeittherapie gedacht.[4][3] Messbare Ergebnisse zeigen sich, wenn die Behandlung mit einer dauerhaften Umstellung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten kombiniert wird.

Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie während der gesamten Behandlung begleiten und wird prüfen, ob das Medikament weiterhin gut für Sie geeignet ist. Sollten Sie die Behandlung beenden, ist es wichtig, gesunden Lebensgewohnheiten beizubehalten, um einen erneuten Gewichtsanstieg zu vermeiden.

Wechsel zwischen den Medikamenten

Ein Wechsel von Wegovy zu Ozempic oder umgekehrt ist grundsätzlich möglich, sollte aber immer mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprochen werden. Wenn Sie beispielsweise mit Wegovy begonnen haben und bei Ihnen nun Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, kann ein Wechsel zu Ozempic sinnvoll sein. Denn Ozempic ist, wie besprochen, speziell für die Behandlung von Diabetes zugelassen und wird möglicherweise von Ihrer Krankenkasse erstattet. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt wird dabei berücksichtigen, wie gut Sie das bisherige Medikament vertragen haben und welche Dosis für Sie geeignet ist.

Ein Wechsel sollte immer unter medizinischer Aufsicht erfolgen. Nähere Informationen zu einem Wechsel zwischen Wegovy und Mounjaro, die unterschiedliche Wirkstoffe enthalten, erhalten Sie in unserem Artikel: Ist ein Wechsel zwischen Mounjaro und Wegovy möglich?

Fazit: Was ist besser zum Abnehmen, Wegovy oder Ozempic?

Wegovy und Ozempic enthalten beide den Wirkstoff Semaglutid, sind aber für unterschiedliche Anwendungen zugelassen. Welches Medikament für Sie geeignet ist, besprechen Sie am besten mit einem Arzt oder einer Ärztin. Die Entscheidung hängt von Ihrer gesundheitlichen Situation ab. Sie können bei MedExpress eine unverbindliche Beratung online starten. Dort erfahren Sie, ob wir eine passende Behandlung für Sie anbieten können.

Ansonsten können Sie immer gerne Kontakt mit uns aufnehmen. Unser Kundensupport-Team hilft Ihnen bei Fragen oder Anliegen weiter.

Damit Sie beide Medikamente besser vergleichen können, haben wir die wichtigsten Informationen übersichtlich für Sie zusammengestellt. Hier sind die beiden verschreibungspflichtigen Medikamente im tabellarischen Vergleich:

WegovyOzempicGemeinsamkeiten
ZulassungSpeziell für Gewichtsabnahme und Adipositas-Behandlung zugelassenZur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, Gewichtsabnahme als Nebeneffekt-
GewichtsreduktionFührt zu einer durchschnittlichen Gewichtsabnahme von bis zu ca. 14,9% des Ausganggewichts. [1]Führt zu einer Gewichtsabnahme von bis zu ca. 7% des Ausganggewichts[8-
Maximale DosisBis zu 2,4 mg Semaglutid pro Woche1–2 mg Semaglutid pro Woche-
VerabreichungEinmal wöchentlich subkutan, Startdosis niedrig, schrittweise SteigerungEinmal wöchentlich subkutan, Startdosis niedrig, schrittweise SteigerungBeide Medikamente werden einmal wöchentlich unter die Haut injiziert; Dosis wird langsam erhöht
NebenwirkungenÜbelkeit, Durchfall, Erbrechen, manchmal Verstopfung, Kopfschmerzen, MüdigkeitVerstopfung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, ErbrechenTypische Nebenwirkungen werden durch niedrige Startdosis und schrittweise Steigerung gelindert
LangzeitanwendungMeist abgesetzt, sobald gesundes Gewicht erreicht istLängerfristig oder dauerhaft als Bestandteil der Diabetes-BehandlungBeide Medikamente sind für Langzeitanwendung ausgelegt

Quellen Tabelle:
1. Wilding, J.P.H., Batterham, R.L. and Calanna, S. (2021). Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. The New England Journal of Medicine, [online] 384(11), pp.989–1002. doi: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2032183.

Quellen

1. EMA (2021). Wegovy - European Medicines Agency. [online] European Medicines Agency. 2. EMA (2022). Mounjaro - European Medicines Agency. [online] European Medicines Agency.3. EMA (2018). Ozempic - European Medicines Agency. [online] European Medicines Agency.4. EMA (2021). Wegovy - European Medicines Agency. [online] European Medicines Agency.5. A. Michael Lincoff, Kirstine Brown‐Frandsen, Colhoun, H.M., Deanfield, J., Emerson, S.S., Sille Esbjerg, Søren Hardt‐Lindberg, G. Kees Hovingh, Kahn, S.E., Kushner, R.F., Ildiko Lingvay, Tuğçe Kalaycı Oral, Marie Mide Michelsen, Plutzky, J., Tornøe, C.W. and Ryan, D.H. (2023). Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Obesity without Diabetes. The New England Journal of Medicine, [online] 389(24). 6. Wilding, J.P.H., Batterham, R.L. and Calanna, S. (2021). Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. The New England Journal of Medicine, [online] 384(11), pp.989–1002. 7. Ghusn, W., De la Rosa, A., Sacoto, D., Cifuentes, L., Campos, A., Feris, F., Hurtado, M.D. and Acosta, A. (2022). Weight Loss Outcomes Associated With Semaglutide Treatment for Patients With Overweight or Obesity. JAMA Network Open, [online] 5(9), p.e2231982. 8. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Anlage II zum Abschnitt F der Arzneimittel-Richtlinie – Gesetzliche Verordnungsausschlüsse in der Arzneimittelversorgung und zugelassene Ausnahmen – Verordnungsausschluss von Arzneimitteln zur Erhöhung der Lebensqualität gemäß § 34 Abs. 1 Satz 7 SGB V (Lifestyle-Arzneimittel), in Kraft getreten am 8. Februar 2025. 9. A. Michael Lincoff, Kirstine Brown‐Frandsen, Colhoun, H.M., Deanfield, J., Emerson, S.S., Sille Esbjerg, Søren Hardt‐Lindberg, G. Kees Hovingh, Kahn, S.E., Kushner, R.F., Ildiko Lingvay, Tuğçe Kalaycı Oral, Marie Mide Michelsen, Plutzky, J., Tornøe, C.W. and Ryan, D.H. (2023). Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Obesity without Diabetes. The New England Journal of Medicine, [online] 389(24).10. Garvey, W.T., Batterham, R.L., Bhatta, M., Buscemi, S., Christensen, L.N., Frias, J.P., Jódar, E., Kandler, K., Rigas, G., Wadden, T.A. and Wharton, S. (2022). Two-year effects of semaglutide in adults with overweight or obesity: The STEP 5 trial. Nature Medicine, 28(10), pp.2083–2091.

Mehr zum Thema

Der Wegovy FlexTouch Pen

Wegovy Dosierung erklärt: So funktioniert der Stufenplan

Lesezeit: 7 Minuten
Wegovy® FlexTouch® Anwendung

Wegovy und Mounjaro richtig anwenden: Ihr kompletter Leitfaden

Lesezeit: 4 Minuten
Woman cooking a meal

Wegovy Ernährung: Wichtige Ernährungstipps

Lesezeit: 5 Minuten
Wegovy® FlexTouch® pen und Mounjaro® KwikPen®

Ist ein Wechsel zwischen Wegovy und Mounjaro möglich?

Lesezeit: 7 Minuten
Alle Artikel sehen