Alle Artikel
Wegovy Dosierung erklärt: So funktioniert der Stufenplan
Wegovy Dosierung erklärt: So funktioniert der Stufenplan
Evelyn Barrett
Dr. Kareem Mahmoud
21 Oktober 2025


Was ist Wegovy und wie funktioniert es?
Die richtige Wegovy Dosierung: Schritt für Schritt
Praktische Tipps zur Anwendung
Wegovy Vorteile auf einen Blick
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit
Mögliche Nebenwirkungen und wie Sie damit umgehen
Für wen ist Wegovy geeignet?
Fazit: Ihr Weg mit der richtigen Dosierung
Der richtige Wegovy Dosierungsplan ist entscheidend, um die Behandlung sicher und effektiv anzuwenden. Wenn Sie sich eine Behandlung mit Wegovy überlegen, haben Sie bestimmt schon viele Informationen dazu gelesen. Aber oft bleibt unklar, wie die Dosierung genau funktioniert. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Wegovy Dosierung, dem Dosierungsplan und der schrittweisen Steigerung.
Wir erklären Ihnen alles verständlich und ohne komplizierte Fachbegriffe, damit Sie genau wissen, wie ein Behandlungsplan mit Wegovy aussieht.
Was ist Wegovy und wie funktioniert es?
Wegovy gehört zu den modernen Abnehmmedikamenten, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit bekommen haben. Das verschreibungspflichtige Medikament wird von Novo Nordisk hergestellt und ist in Europa zur Behandlung von Adipositas, also starkem Übergewicht, zugelassen. Der Wirkstoff heißt Semaglutid und gehört zur Gruppe der GLP-1-Rezeptoragonisten. Das klingt kompliziert, ist aber verständlicher, als es auf den ersten Blick scheint.
GLP-1 ist ein körpereigenes Hormon, das normalerweise nach dem Essen ausgeschüttet wird. Es sorgt dafür, dass man sich länger satt fühlt und weniger Hunger hat. Der Wirkstoff in Wegovy, Semaglutid, ahmt dieses Hormon nach und hilft Ihrem Körper dabei, das Hungergefühl besser zu kontrollieren. [1]
Der Wegovy-Abnehmpen wird einmal pro Woche unter die Haut gespritzt – meistens am Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Das kann man zu Hause selbst ausführen.
Die richtige Wegovy Dosierung: Schritt für Schritt
Wegovy Dosierung folgt einem festen Schema, das für alle Anwenderinnen und Anwender am Anfang gleich ist. Der Grund dafür ist, dass sich Ihr Körper langsam an das Medikament gewöhnen kann. So gibt man sich auch die beste Chance, mögliche Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Magenbeschwerden zu lindern.
Die Anfangsdosis: Sanft beginnen
In den ersten Wochen starten Sie mit einer niedrigen Anfangsdosis. Diese beträgt 0,25 mg pro Woche. Das mag Ihnen wenig vorkommen, aber genau das ist die Absicht. Ihr Körper bekommt so Zeit, sich an das Medikament und die Wirkung zu gewöhnen.
In der Regel nehmen Sie diese erste Dosierung vier Wochen lang. Bereits in dieser Zeit können Sie möglicherweise erste Effekte auf Ihren Appetit spüren, auch wenn die Dosis noch gering ist. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Medikament seine Wirkung entfaltet.
Eine schrittweise Dosisanpassung
Nach den ersten vier Wochen beginnt die Dosisanpassung. Die Erhöhung der Dosis erfolgt in Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, bis die für Sie passende Dosis gefunden ist. Diese sieht von Person zu Person anders aus. Ideal ist eine Dosis, bei der Sie nur wenige oder keine Nebenwirkungen erleben und trotzdem stetig und sicher abnehmen.
Der Dosierungsplan sieht in der Regel so aus:
- Woche 1-4: 0,25 mg pro Woche
- Woche 5-8: 0,5 mg pro Woche
- Woche 9-12: 1,0 mg pro Woche
- Woche 13-16: 1,7 mg pro Woche
- Ab Woche 17: 2,4 mg pro Woche
Es kann allerdings auch sein, dass Sie bereits bei einer Dosis von 1,7 mg merken, dass diese für Sie optimal ist und Sie sie langfristig anwenden können. Dies ist eine individuelle Entscheidung, die Sie mit Ihrem behandelnden Arzt treffen sollten.
Was jedoch für jeden zutrifft: Ein langsamer Aufbau ist wichtig und sollte nicht übersprungen werden. Auch wenn Sie vielleicht schneller Gewicht verlieren möchten, ist das Medikament nicht dafür gedacht. Ihr Körper braucht diese Zeit zur Anpassung.
Die Erhaltungsdosis: Ihre optimale Dosis erreicht?
Bei höheren Dosierungen kann die Wirkung stärker sein. Die beste Dosis für jede Person hängt jedoch davon ab, wie gut das Medikament vertragen wird und wie erfolgreich die Behandlung ist. Die Dosen von 2,4 mg und 1,7 mg werden als Erhaltungsdosen bezeichnet. Viele Anwenderinnen und Anwender nehmen sie langfristig ein, um ihren Behandlungsfortschritt zu erhalten.
Wie erwähnt, kann es in manchen Fällen sein, dass Sie bei einer niedrigeren Dosis bleiben, wenn diese für Sie besser verträglich ist. Das ist völlig in Ordnung – nicht jeder Körper reagiert gleich.
Praktische Tipps zur Anwendung
Abnehmspritzen lassen sich unkompliziert anwenden und der Wegovy FlexTouch Pen bildet hier keine Ausnahme. Wichtig ist dabei:
- Einen festen Wochentag zu wählen: Legen Sie sich einen festen Tag in der Woche fest, an dem Sie Ihren Pen anwenden. Eine Routine hilft der regelmäßigen Anwendung.
- Die Einstichstelle zu wechseln: Spritzen Sie nicht immer an derselben Stelle. Wechseln Sie zwischen Bauch, Oberschenkel und Oberarm. Das ist angenehmer für Ihre Haut und beugt Irritationen vor.
- Dosen nicht überspringen: Falls Sie eine Dosis vergessen haben, können Sie diese so bald wie möglich nachholen, solange nicht mehr als fünf Tage seit der letzen Anwendungen vergangen sind. Sind bereits mehr als fünf Tage vergangen, lassen Sie die vergessene Dosis aus und nehmen Sie die nächste Dosis am normalen Tag. Danach können Sie Ihr gewohntes wöchentliches Dosierungsschema fortsetzen. Wenn Sie mehrere Dosen vergessen haben, sollten Sie nach ärztlicher Rücksprache überlegen, die Dosis zu verringern, bevor Sie die Behandlung fortsetzen. [2]
Wegovy Vorteile auf einen Blick
Wegovy kann Sie auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Gewicht unterstützen. In klinischen Studien verloren Patienten mit der 2,4-mg-Dosis beispielsweise durchschnittlich bis zu 15 % ihres Körpergewichts innerhalb von 72 Wochen.[3]
Zusätzlich zur Gewichtsabnahme hat Wegovy auch positive Effekte auf die Herzgesundheit: Eine große SELECT-Studie zeigt, dass das Medikament das Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod um 20% senken kann. Damit ist Wegovy die erste Adipositas-Behandlung mit nachgewiesenem Nutzen für das Herz-Kreislauf-System. [4] Allerdings ist es hier wichtig zu betonen, dass Wegovy eine gesunde Lebensweise nicht ersetzen, sondern ergänzen soll.
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheit
Auch wenn Wegovy Gesundheitsvorteile mit sich bringen kann, ist es dennoch wichtig, während der Anwendung ganzheitlich auf Ihre Gesundheit zu achten. Wegovy ist kein Wundermittel, sondern eine medikamentöse Unterstützung, wenn Ernährungsumstellungen und mehr Bewegung nicht ausreichen, um ein gesundes Gewicht zu erreichen.
Auch wenn Sie weniger Hunger haben, ist es essenziell, auf ausgewogene Mahlzeiten zu achten. Ihr Körper braucht alle wichtigen Nährstoffe, um während der Gewichtsabnahme gesund zu bleiben. Außerdem ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken.
Bewegung hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern tut auch Ihrer Stimmung gut. [5] Sie müssen kein Sportler werden, oft reichen schon regelmäßige Spaziergänge im Alltag. Um langfristig Gesundheitsvorteile zu erzielen, sollte die Behandlung daher immer in Kombination mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung erfolgen.
Mögliche Nebenwirkungen und wie Sie damit umgehen
Wie alle Abnehmmedikamente kann auch Wegovy Nebenwirkungen haben. Die häufigsten sind Übelkeit, Durchfall, Verstopfung oder Magenschmerzen. Diese treten meist am Anfang oder bei einer Dosiserhöhung auf und werden oft besser, wenn sich Ihr Körper an die Dosis gewöhnt hat.
Hier ein paar Tipps, die bei milden Nebenwirkungen helfen können:
- Essen Sie kleinere Portionen über den Tag verteilt
- Vermeiden Sie sehr fettige oder schwere Mahlzeiten
- Trinken Sie ausreichend Wasser, besonders wenn Sie Durchfall haben
- Bei Übelkeit können leichte, trockene Lebensmittel wie Zwieback helfen
Wenn die Nebenwirkungen stark sind oder nicht besser werden, sprechen Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt. Manchmal kann es helfen, die Dosisanpassung etwas langsamer durchzuführen.
Sicherheitshinweis: Wegovy (Semaglutid)
Wichtige Warnsignale
Brechen Sie die Anwendung ab und suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Sie folgende Symptome bemerken:
- Starke Bauchschmerzen, die nicht weggehen
- Ständige Übelkeit oder Erbrechen, besonders wenn Sie nichts essen oder trinken können
- Probleme beim Sehen oder unscharfes Sehen
- Schneller Puls oder Herzrasen ohne Anstrengung
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse: starke Schmerzen im Oberbauch, die bis in den Rücken ziehen
- Allergische Reaktion: Hautausschlag, schweres Atmen, Schwellungen im Gesicht oder Hals
Diese Liste ersetzt keine ärztliche Beratung. Besprechen Sie alle Bedenken mit einer Ärztin oder einem Arzt.
Für wen ist Wegovy geeignet?
Wegovy ist für Erwachsene mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher geeignet. Auch Menschen mit einem BMI ab 27 können das Medikament verschrieben bekommen, wenn sie zusätzlich unter gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen leiden – zum Beispiel Diabetes Typ 2 oder Bluthochdruck. [1]
Sie möchten erfahren, ob Wegovy für Sie geeignet ist? Starten Sie eine unverbindliche Online-Beratung bei MedExpress.
Fazit: Ihr Weg mit der richtigen Dosierung
Die richtige Wegovy Dosierung zu kennen und anzuwenden, ist der Schlüssel zum Erfolg. Der langsame Aufbau von der Anfangsdosis bis zur Erhaltungsdosis ist so konzipiert, Ihrem Körper dabei zu helfen, sich an das Medikament anzupassen.
Jeder Körper ist anders, und Ihr Weg kann sich von dem anderer unterscheiden. Bei Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten oder anderen Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Gemeinsam finden wir einen passenden Behandlungsplan für Sie.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Individuelle Ergebnisse können variieren. Die Behandlungen unterliegen der Genehmigung durch eine zertifizierte Ärztin oder einen zertifizierten Arzt, der/die die individuelle Eignung beurteilt.