Alle Artikel

Alle Informationen zu Mounjaro

Alle Informationen zu Mounjaro


Verfasst von:

Evelyn Barrett

Fachlich geprüft von:

Dr Anita Puppe

Erstveröffentlichung:

25 Juni 2025

Lesezeit: 4 Minuten
Alle Informationen zu Mounjaro

Mounjaro ist ein innovatives Medikament zur Behandlung von Adipositas und gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen. Der Wirkstoff Tirzepatid hilft, das Hungergefühl zu regulieren und verbessert gleichzeitig die Insulinverwertung im Körper - was die Gewichtsabnahme erleichtert.[1]

Ein gesunder Lebensstil, zum Beispiel durch gesunde Ernährung und regelmäßigen Sport, ist für nachhaltige Erfolge beim Abnehmen entscheidend. Für alle Patienten und Patientinnen stellt Mounjaro eine zusätzliche Unterstützung dar. Im Folgenden finden sich umfassende Informationen über die Wirkungsweise, Anwendung und Eignung dieses Medikaments.

Was ist Mounjaro?

Mounjaro enthält den Wirkstoff Tirzepatid und gehört zu den injizierbaren Medikamenten zur Gewichtsabnahme. Man kennt diese auch als Abnehmspritzen. Ärzte und Ärztinnen verschreiben es zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, doch es unterstützt auch effektiv beim Abnehmen.

Anwendung: Mounjaro ist zur Selbstanwendung geeignet. Man wendet das Medikament einmal wöchentlich mit einem vorbereiteten Injektionspen in den Bauch, den Oberschenkel oder den Oberarm an.

Wie wirkt Mounjaro?

Mounjaro enthält den Wirkstoff Tirzepatid. Tirzepatid ahmt die Wirkung von zwei wichtigen Darmhormonen nach:
  • Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1)
  • Gastric inhibitory polypeptide (GIP)
Diese beiden Hormone binden an ihre jeweiligen Rezeptoren im Körper, um:
  • den Blutzuckerspiegel zu regulieren
  • den Appetit zu reduzieren
  • ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl zu fördern
Da Tirzepatid sowohl GLP-1- als auch GIP-Rezeptoren aktiviert, anstatt nur einen davon (wie bei anderen Abnehmspritzen), ist es wirksamer für die Gewichtsabnahme als andere Medikamente. Studien zeigen, dass Mounjaro durch die Reduzierung der Nahrungsaufnahme und die Verlangsamung der Verdauung den Kalorienverbrauch deutlich senken und bei der Gewichtsabnahme helfen kann.

Mounjaro in Deutschland

In Deutschland ist Mounjaro als KwikPen erhältlich und wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen. Die Wirksamkeit wird durch zahlreiche klinische Studien untermauert.[1]

Wie wirksam ist Mounjaro?

Klinische Studienergebnisse:

In klinischen Studien verloren Teilnehmende, die Mounjaro einnahmen, deutlich an Gewicht.Personen, die die Höchstdosis von 15 mg einmal pro Woche einnahmen, reduzierten ihr Ausgangsgewicht innerhalb von 72 Wochen im Durchschnitt um 20%.[2]

Nebenwirkungen

Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei Mounjaro Nebenwirkungen auftreten. Die gute Nachricht vorab: Die meisten Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen sind zwar häufig, lassen aber mit der Zeit von selbst nach.

Sehr häufig:(treten bei mehr als 1 von 10 Personen auf)
  • Unterzuckerung (Hypoglykämie), besonders wenn das Medikament zusammen mit bestimmten anderen Diabetesmitteln (z. B. Insulin oder Sulfonylharnstoffen) eingenommen wird
  • Magen-Darm-Beschwerden wie:
    • Übelkeit
    • Durchfall
    • Erbrechen
    • Bauchschmerzen
    • Verstopfung
Häufig:(treten bei bis zu 1 von 10 Personen auf)
  • Allergische Reaktionen (meist leichter - z. B. Hautausschlag oder Juckreiz)
  • Unterzuckerung bei Einnahme mit Metformin oder bestimmten anderen Diabetes-Mitteln
  • Appetitlosigkeit
  • Schwindelgefühl
  • Niedriger Blutdruck (kann sich als Schwindel oder Schwächegefühl äußern)
  • Weitere Magen-Darm-Beschwerden:
    • Blähungen, Völlegefühl, Aufstoßen, Sodbrennen
  • Haarverlust
  • Müdigkeit
  • Reaktionen an der Injektionsstelle (z. B. Rötung, Schwellung, Juckreiz)
  • Erhöhte Laborwerte, die auf Veränderungen im Körper hinweisen können (z. B. Herzfrequenz, Bauchspeicheldrüsenwerte, bestimmte Hormone wie Calcitonin)
Gelegentliche:Gelegentliche Nebenwirkungen(können bei bis zu 1 von 100 Personen auftreten)
  • Unterzuckerung bei Einnahme mit Metformin
  • Gewichtsverlust
  • Veränderter Geschmackssinn (z. B. metallischer Geschmack)
  • Gefühlsstörungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle
  • Gallensteine
  • Entzündung der Gallenblase
  • Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung(starke Bauchschmerzen, Übelkeit)
  • Verzögerte Magenentleerung(länger anhaltendes Völlegefühl, Übelkeit)
  • Schmerzen an der Einstichstelle (bei Injektionen)
Selten:
  • Schwere allergische Reaktionen(z. B. Atemnot, Hautausschlag, Kreislaufprobleme)
  • Angioödem: plötzliche Schwellung von Gesicht, Lippen oder Hals - ein medizinischer Notfall
Diese Nebenwirkungen wurden aus der Packungsbeilage entnommen. Sie können sich über die Nebenwirkungen weiter informieren, indem Sie die Packungsbeilage lesen.Tipps zur Linderung von Nebenwirkungen:Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie mögliche Nebenwirkungen lindern.
  • Ernährung: Setzen Sie auf leichte, fettarme Kost in kleinen, häufigen Mahlzeiten. Gedünstetes Gemüse, magerer Fisch und Vollkornprodukte sind besonders magenfreundlich und unterstützen Ihre Gewichtsabnahme.
  • Flüssigkeit: Trinken Sie 2-3 Liter Wasser täglich verteilt über den Tag. Dies hilft bei der Verdauung und kann Übelkeit lindern. Warmer Ingwer- oder Kamillentee wirkt zusätzlich beruhigend.
  • Bewegung: Moderate Bewegung lindert Verdauungsbeschwerden und steigert Ihr Wohlbefinden. Schon ein 20-minütiger Spaziergang nach den Mahlzeiten kann helfen. Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Freude bereitet.
  • Genussmittel: Alkohol und Kaffee in Maßen sind in Ordnung, können aber Nebenwirkungen verstärken. Hören Sie auf Ihren Körper und reduzieren Sie den Konsum bei Beschwerden.

Für wen ist Mounjaro geeignet?

Erfolg bei Mounjaro erfordert einen gesunden Lebensstil zusammen mit der wöchentlichen Anwendung. Das heißt, Mounjaro entfaltet seine beste Wirkung zusammen mit einer ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

Verschreibungskriterien:Hauptkriterium:
  • Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder darüber
Alternatives Kriterium:
  • BMI von 27 oder darüber mit bereits bestehenden gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen wie:
    • Bluthochdruck
    • Diabetes
    • Herzerkrankungen
    • Erhöhte Cholesterinwerte
Hinweis: Bei Typ-2-Diabetes und einem BMI unter 27, gibt es andere geeignete Möglichkeiten zur Gewichtsreduktion.Kontraindikationen - Wann ist eine Mounjaro-Behandlung nicht geeignet?Von einer Behandlung wird abgeraten bei:
  • Schweren Nieren- oder Leberproblemen
  • Typ-1-Diabetes
  • Schilddrüsenkrebs in der eigenen oder familiären Vorgeschichte oder bestimmten Erbkrankheiten
  • Allergie gegen Tirzepatid oder andere Inhaltsstoffe
  • Schwangerschaft und Stillzeit
Besondere Vorsichtsmaßnahmen:Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in der Vergangenheit folgende Erkrankungen hatten:
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Schwere Verdauungsprobleme
  • Diabetische Retinopathie
  • Nierenprobleme
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Individuelle Ergebnisse können variieren. Die Behandlungen unterliegen der Genehmigung durch eine zertifizierte Ärztin oder einen zertifizierten Arzt, der/die die individuelle Eignung beurteilt.

Mehr zum Thema

Mounjaro Nebenwirkungen

Mounjaro Nebenwirkungen: Ein Überblick und Tipps zum Umgang

Lesezeit: 5 Minuten
Wie man sich mit Mounjaro gut ernährt

Wie man sich bei einer Mounjaro-Therapie gut ernährt

Lesezeit: 4 Minuten
Leitfaden zur Dosierung von Mounjaro

Leitfaden zur Dosierung von Mounjaro

Lesezeit: 3 Minuten
Gebrauchsanweisung für Anfänger

Der Mounjaro KwikPen: Gebrauchsanweisung für Anfänger

Lesezeit: 3 Minuten
Alle Artikel sehen