Alle Artikel

Wie man sich bei einer Mounjaro-Therapie gut ernährt

Wie man sich bei einer Mounjaro-Therapie gut ernährt


Verfasst von:

Evelyn Barrett

Fachlich geprüft von:

Dr Anita Puppe

Erstveröffentlichung:

8 April 2025

Lesezeit: 4 Minuten
Wie man sich mit Mounjaro gut ernährt

Wer sich über eine Behandlung mit Mounjaro als Medikament zur Gewichtsreduktion informieren möchte, hat sich möglicherweise bereits Gedanken über eine geeignete Ernährung während der Therapie gemacht. Auch im Rahmen einer Behandlung mit Mounjaro kann es von Vorteil sein, zu wissen, welche Lebensmittel zur neuen Routine passen. Neue Essgewohnheiten können dabei helfen, das Wunschgewicht zu erreichen und langfristig zu halten.

Unsere Fachleute haben einige hilfreiche Tipps zusammengestellt, um eine Mounjaro-Therapie bestmöglich zu unterstützen. Mit einer klugen Ernährungsstrategie lässt sich auch das Risiko möglicher Nebenwirkungen reduzieren: Gesundheit beginnt also hier sprichwörtlich auf dem Teller.

Wie wirkt die Mounjaro Spritze?

Die Mounjaro Spritze enthält den Wirkstoff Tirzepatid, einen GIP-GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Das ist ein ziemlicher Brocken, also schlüsseln wir das mal auf: Der Wirkstoff Tirzepatid enthält zwei Hormone, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels spielen. GIP steht für Gastric Inhibitory Polypeptide (gastrisches hemmendes Polypeptid) und GLP-1 für Glucagon-Like Peptide 1 (glucagonähnliches Peptid 1). GIP fördert die Insulinproduktion nach dem Essen, während GLP-1 ebenfalls die Insulinausschüttung anregt und zusätzlich die Magenentleerung verlangsamt. Diese Wirkungen führen dazu, dass man sich länger satt fühlt und der Appetit reduziert wird, was zu einer verringerten Nahrungsaufnahme führen kann.

Klinische Studien haben gezeigt, dass Mounjaro bei Personen mit Adipositas einen Gewichtsverlust von bis zu 20% des Körpergewichts unterstützen kann [1]: vorausgesetzt, die Anwendung erfolgt in Kombination mit gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung.

Zusätzlich kann Mounjaro helfen, den A1C-Wert, einen Marker für den durchschnittlichen Blutzucker über ca. drei Monate, zu senken. Daher gilt Mounjaro als vielversprechende Spritze zur Unterstützung der Gewichtsreduktion, insbesondere bei Personen mit Übergewicht, Diabetes oder Prädiabetes.[2]

Welche Diät wird bei Mounjaro empfohlen?

Einige Grundsätze unterstützen das Erreichen der Abnehmziele. Dazu gehören zum Beispiel Portionskontrolle, die Integration von mehr Protein und Ballaststoffen sowie das Reduzieren stark verarbeiteter Lebensmittel. Diese Prinzipien sind vielen bereits bekannt – die Herausforderung besteht darin, die Umsetzung im Alltag konsequent durchzusetzen. Während einer Behandlung mit Mounjaro können solche Strategien hilfreich sein, insbesondere im Umgang mit möglichen Nebenwirkungen.Achtsame Portionskontrolle

Viele Menschen stellen fest, dass sie während der Anwendung von Spritzen zum Abnehmen ganz von selbst kleinere Portionen essen. Es ist jedoch wichtig, auf die richtige Menge zu achten, um den Körper während einer Mounjaro-Behandlung optimal zu versorgen, sodass man sich energiegeladen fühlt, ohne sich über- oder unterfordert zu ernähren.

Eine ganz praktische Methode, auf Portionengrößen zu achten, ist die Verwendung kleinerer Teller und Schalen. Damit gelingt es ganz leicht, die richtige Menge für eine ausgewogene Mahlzeit zu wählen. Es geht nicht darum, sich einzuschränken: Bei anhaltendem Hunger kann natürlich noch etwas genommen werden. Kleinere Teller geben die Möglichkeit, kurz innezuhalten und zu überlegen, ob und wie viel nachgenommen werden soll.

Es ist hilfreich, auf eine ausgewogene Portionsgröße zu achten, indem das Essen abgemessen und die Nährwertangaben beachtet werden. So wird sichergestellt, dass mit jeder Mahlzeit genügend Nährstoffe aus allen wichtigen Lebensmittelgruppen aufgenommen werden. Da jeder Mensch seinen Körper am besten kennt, ist es wichtig, auf die eigenen Körpersignale zu hören. Bewusst wahrzunehmen, wann echte Sättigung eintritt und wann der Hunger einsetzt, ermöglicht es, ganz natürlich die richtige Menge zu essen.

Die Vorbereitung von Mahlzeiten und Snacks im Voraus hilft dabei, Portionsgrößen besser einzuschätzen und achtsam zu essen. Dazu können Aufbewahrungsbeutel oder Behälter verwendet werden, um Lebensmittel in passende Portionen zu unterteilen. Diese Tipps lassen sich an persönliche Vorlieben und den individuellen Lebensstil anpassen, um Ziele auf gesunde Weise zu erreichen.

Proteinaufnahme erhöhen

Eine ausreichende Zufuhr an Protein ist von höchster Wichtigkeit, um den Erhalt der Muskelmasse während einer Gewichtsabnahme zu unterstützen. Eine proteinreiche Ernährung fördert ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und kann Nebenwirkungen wie Übelkeit vorbeugen.[3]

Geeignete Proteinquellen sind z.B.:

  • Fettarmes Fleisch: Huhn (ohne Haut), Putenbrust, mageres Rindfleisch
  • Pflanzlich: Tofu, Bohnen, Kichererbsen, Zuckerschoten
  • Andere Quellen: Weiße Fischarten, Eier, Hüttenkäse
Ballaststoffaufnahme erhöhen

Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert die Verdauung, unterstützt stabile Blutzuckerwerte und kann häufige Nebenwirkungen wie Verstopfung lindern.

Empfohlene ballaststoffreiche Lebensmittel:

  • Obst: Äpfel, Bananen, Birnen
  • Gemüse: Brokkoli, grünes Blattgemüse
  • Sonstige: Hafer, Linsen, Bohnen
Hydriert bleibenEine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders während der Einnahme von Mounjaro wichtig. Dies unterstützt die Verdauung, lindert potenzielle Beschwerden wie Übelkeit oder Verstopfung und hilft, Hunger von Durst besser zu unterscheiden.Alkoholkonsum reduzieren

Mounjaro kann dazu führen, dass das Verlangen nach kalorienreichen Lebensmitteln und Getränken, einschließlich Alkohol, abnimmt. Auch wenn keine direkten Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Mounjaro bekannt sind, wird ein maßvoller Konsum empfohlen.

Alkohol kann Nebenwirkungen wie Übelkeit verstärken und den Blutzucker instabil machen, was besonders für Menschen mit Diabetes relevant ist.

Diese Lebensmittel lieber in geringen Maßen genießenBestimmte Lebensmittel sollten während einer Therapie mit Mounjaro bewusst eingeschränkt werden:
  • Verarbeitete Lebensmittel: Diese enthalten oft viele Zusatzstoffe und wenig Nährwert. Beispiele sind Fast Food, süße Snacks oder Fertiggerichte.
  • Raffinierte Getreideprodukte: Weißbrot, weißer Reis oder Pasta können zu schnellen Blutzuckerschwankungen führen. Vollkornprodukte sind eine bessere Alternative.
  • Zuckerzusätze: Getränke und Lebensmittel mit viel zugesetztem Zucker, wie Limonaden, Fruchtsäfte oder Fertigsaucen, sollten reduziert werden. Natürliche Süßungsmittel wie Honig können eine Alternative sein.
  • Frittierte Lebensmittel: enthalten oft ungesunde Fette (z.B. Transfette). Gesunde Fette aus Avocados, Nüssen oder Olivenöl stellen bessere Optionen dar.
Der Anfang mit Gewichtsverlusttherapien

Mounjaro zur Gewichtsabnahme kann für einige Erwachsene mit Adipositas eine hilfreiche Ergänzung sein, um mit gezielter Unterstützung ihre Abnehmziele besser zu erreichen. Dies sollte selbstverständlich immer in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung erfolgen: Ohne diese Grundlagen geht es nicht.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Individuelle Ergebnisse können variieren. Die Behandlungen unterliegen der Genehmigung durch eine zertifizierte Ärztin oder einen zertifizierten Arzt, der/die die individuelle Eignung beurteilt.

Mehr zum Thema

Mounjaro Nebenwirkungen

Mounjaro Nebenwirkungen: Ein Überblick und Tipps zum Umgang

Lesezeit: 5 Minuten
Leitfaden zur Dosierung von Mounjaro

Leitfaden zur Dosierung von Mounjaro

Lesezeit: 3 Minuten
Gebrauchsanweisung für Anfänger

Der Mounjaro KwikPen: Gebrauchsanweisung für Anfänger

Lesezeit: 3 Minuten
Alle Informationen zu Mounjaro

Alle Informationen zu Mounjaro

Lesezeit: 4 Minuten
Alle Artikel sehen