Alle Artikel
Leitfaden zur Dosierung von Mounjaro
Evelyn Barrett
Dr Anita Puppe
26 Mai 2025
Mounjaro (Wirkstoff: Tirzepatid) ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Behandlung von Adipositas. Es wird einmal wöchentlich subkutan injiziert und wirkt auf die GLP-1- und GIP-Rezeptoren. Beide Rezeptoren spielen eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und des Sättigungsgefühls. Aber was sind denn eigentlich GLP-1 und GIP-Rezeptoren?
GLP-1 (Glucagon-Like Peptide 1) und GIP (Gastric Inhibitory Polypeptide) sind körpereigene Hormone, die die Insulinfreisetzung fördern, die Magenentleerung verlangsamen und das Hungergefühl beeinflussen. GIP fördert die Insulinproduktion nach dem Essen, während GLP-1 ebenfalls die Insulinausschüttung anregt und zusätzlich die Magenentleerung verlangsamt. Diese Wirkungen führen dazu, dass man sich länger satt fühlt und der Appetit reduziert wird, was zu einer verringerten Nahrungsaufnahme führen kann.
Mounjaro wird in vorgefüllten Einweg-Pens (KwikPens) geliefert. Die Injektion erfolgt einmal pro Woche subkutan in Bauch, Oberschenkel oder Oberarm. Dies kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Die Injektionsstellen sollten regelmäßig gewechselt werden, um Hautirritationen zu vermeiden.
Die Pens sind mit sehr feinen Nadeln ausgestattet und ermöglichen eine einfache Anwendung: So sind sie zur Selbstanwendung geeignet. Zur sicheren Entsorgung gebrauchter Pens und Nadeln wird ein entsprechender Entsorgungsbehälter mitgeliefert.
Eine ausführliche Anleitung zur Anwendung liegt der ersten Lieferung bei. Bei Unsicherheiten kann man sich immer an medizinisches oder pharmazeutisches Fachpersonal wenden.
Mounjaro sollte immer mit einem gesunden Lebensstil kombiniert werden. Ernährung, Bewegung und regelmäßige Check-Ups mit medizinischem Fachpersonal sind wichtige Elemente der Behandlung.
Empfohlene Maßnahmen zur Unterstützung der Therapie:
Die Dokumentation von Befinden, Nebenwirkungen und Gewichtsverlauf kann die therapeutische Begleitung erleichtern. Regelmäßige Check-ins ermöglichen eine bedarfsgerechte Anpassung der Dosis und erhöhen die Behandlungsqualität.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Informationen ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Individuelle Ergebnisse können variieren. Die Behandlungen unterliegen der Genehmigung durch eine zertifizierte Ärztin oder einen zertifizierten Arzt, der/die die individuelle Eignung beurteilt.